Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis

Wanderwege der SGV Abteilung Methler

Zeichnen der Abteilungs Wanderwege

Wegezeichner bei der Arbeit
Wegezeichner bei der Arbeit

Unsere SGV-Abteilung hat insgesamt 5 Rundwanderstrecken mit einer Lange von insgesamt ca. 50 Kilometern eingerichtet. Diese Strecken sollen auch ohne Wanderkarte gut zu finden sein und müssen darum immer vorbildlich gezeichnet sein. Damit dies gewährleistet ist, kontrollieren der Wegewart und sein Wegezeichner laufend die Rundwanderstrecken und ergänzen eventuell fehlende Zeichnung.


Rundwanderwege der SGV Abteilung Methler

Karte über unsere Wanderwege
Karte über unsere Wanderwege

Rundwanderweg A 1 Wegestrecke: 6 km Wegezeit: 1 ½ Stunden

Verlauf: kurzer Rundweg über Kurler Wald - Dortmund-Husen - Methler-Kaiserau

https://www.outdooractive.com/de/r/204107982?utm_source=unknown&utm_medium=social&utm_campaign=user-shared-social-content

Rundwanderweg A 2 Wegestrecke: 8 km Wegezeit: 2 Stunden

Verlauf: über Kurler Wald - Dortmund-Lanstrop - Erlensundern - Methler-Paschheide - Breiten

 

Rundwanderweg A 3 Wegestrecke: 12 km Wegezeit: 3 Stunden

Verlauf: über Methler-Breiten-Paschheide - Erlensundern - Adener Mühle* - Mühlenbruch* - Naturschutzgebiet "Am Mühlenbruch" - Haus Velmede* - Altenmethler - Methler Kirchplatz* - Freizeitanlage Methler*

 

Rundwanderweg A 4 Wegestrecke: 13 km Wegezeit: 3 Stunden

Verlauf: über Sportschule Kaiserau - Dortmund-Husen - Wasserkurl - Hohes Feld - Westick - Hilsingmühle* - Altenmethler - Kirchplatz* - Freizeitanlage Methler*

 

Rundwanderung A 5 Wegestrecke: 13 km Wegezeit: 3 Stunden

Verlauf: über Kurler Wald - Dortmund-Kurl - Haus Böinghausen - Wasserturm Grevel - Lanstroper See* - Dortmund-Lanstrop - Haus Wenge* - Erlensundern - Methler-Breiten * Adener Mühle und Hilsingmühle: ehemalige Wassermühlen vor Begradigung der Seseke * Mühlenbruch: Im Waldgebiet Mühlenbruch liegt der Familienfriedhof derer von Bodelschwingh. Hier ruhen auch die beiden preußischen Minister Karl und Ernst von Bodelschwingh, Vater von Pastor Friedrich von Bodelschwingh, der "Bethel" zur bedeutendsten westfälischen Diakoniestätte ausbaute

 

 * Haus Velmede: Durch Heirat fiel das Haus Velmede Anfang des 17. Jh. an die Familie von Bodelschwingh. Die Bodelschwinghs gehörten zu den namhaftesten und am meisten begüterten Geschlechtern der Grafschaft Mark (Prof. Wilh. Schulte; Westf. Köpfe), s. auch Informationen unter "Mühlenbruch" Von den auf der Urkarte von 1827 eingezeichneten Gebäuden der Wasserburg sind nur zwei unbedeutende Wirtschaftsgebäude erhalten geblieben. Das Herrenhaus, ein zweigeschossiger Ziegelbau stammt aus dem Jahre 1849.

 

* Kirchplatz: Die Margareten-Kirche vertritt den Typ einer kleinen westfälischen Hallenanlage aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Der fünfgeschossige Westturm stammt noch von einer älteren Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Wertvolle Fresken schmücken den Altarraum. Die Kirchenfenster sind in den 90er Jahren eingesetzt worden und wurden vom norddeutschen Künstler Siegfried Assmann entworfen. Ebenso bemerkenswert ist die hervorragende Orgel der Firma "Marcussen". Öffnungszeiten außerhalb der Gottesdienste: Mittwochs von 15.00 - 17.30 Uhr.

 

* Freizeitanlage Methler: An der Westicker Straße in Kamen-Methler gelegen, mit Spiel- und Liegewiese, Rodelberg, Grillplatz, Trimm-Dich-Anlage und Wasserspielanlage

 

* Lanstroper See: Durch Bergsenkungen entstandener wichtiger Rast- und Brutplatz verschiedener Vogelarten und Winterquartier nordischer Wasservögel

 

* Haus Wenge: alter Rittersitz und Gräftenhof


Wanderparkplatz an der Ecke Lindenallee - Robert-Koch-Straße

Wegweiser am Wanderparkplatz
Wegweiser am Wanderparkplatz

Von hier gehen die Rundwanderstrecken der SGV Abteilung Methler ab. Wenn sie sich eine Strecke aussuchen, können auch ungeübte Wanderer diese Wege nutzen. Denn wenn sie auf einer Nummer (z.B.  A1) bleiben kommen sie auf den gut gezeichneten Rundwanderwegen wieder hierher zurück