Vom 41. bis zum 50 Jahr
Von 1987 bis 1996
Vorstand von 1987 bis 1996
1. Vors. 1987 Willi Beier
2. Vors. 1985 Rainer Nehls
1. Hüttenwart 1974 Klaus Sander
2. Hüttenwart 1978 Fritz Höing/ ab 1994 unbesetzt
1. Schriftf. 1985 Marion Michallik
2. Schriftf. 1977 Rainer Nehls
1. Kassierer 1982 Ingrid Stemmermenn/ 1995 Horst Sudmeier
2. Kassierer 1987 Birgit Nehls/ 1989 Rosemarie Gruber
1. Wanderwart 1987 Marianne Harig/ ab 1995 unbestzt/
2. Wanderwart 1987 Siegfried Dahlke
1. Jugendwart 1977 Rainer Nehls/ seit 1987 nicht mehr besetzt
2. Jugendwart 1977 Birgit Patzelt/ seit 1987 nicht mehr besetzt
Kindergruppe 1979 Ingrid Beier, Ellen Schmidt, Horst Brüggemann (1987)
Familien gruppe Ab Mai 1987 Marion Michallik
Volkstanzgruppe 1974 Ingrid Beier
Instrumantalkreis – Leiterin 1988 Ingrid Beier
Instrumantalkreis – Dirigent 1988 Frau Lukas
1. Wegewart 1986 Dieter Nehls/ 1988 Jochen Beier/ 1992 Wolfhart Reppold/ ab 1996 unbesetzt
2. Wegewart seit 1988 unbesetzt/ 1991 Gerd Heinze/ ab 1993 unbesetzt/ 1994 Günter Mayer/ ab 1996 unbesetzt
1. Fachwart fürNaturschutz 1976 Wilfried Wiese
2. Fachwart fürNaturschutz 1988 Andreas Harig/ 1994 Annette Bucholski
Fachwart für Natur- und Landschaftspflege 1993 Friedhelm Retzlaff
Fachwart für Kultur und Orsheimatpflege 1987 Horst Sutmeier/ 1995 Ingid Beier
Volkstumswart 1952 bis 1994 Otto Buschmann
Pressewart 1977 Kurt Rost/ 1993 Klaus Michallik
Altenrunde 1987 Brunhilde Wolter, Marianne und Bodo Rumpf
1987 Seit Mai gibt es wieder eine Kindergruppe. Es können Kinder ab
Kindergartenalter daran teilnehmen.
1988 Der Erwachsenen – Volkstanzkreis feiert mit einem „Volkstanztreffen
Unter dem Maibaum“ sein 10jähr. Bestehen.
1988 Ingrid Beier gründet einen Instrumentalkreis.
1988 Auf seiner JHV beschließt der SGV Hauptverein in Brilon den Verkauf
1. Hauptgeschäftsstelle in Hagen ; 2. Kohlberghaus; 3. Ski- und Wander-
heim in Niedersfeld.
1989 Fall der Mauer in Berlin und Öffnung der DDR – Grenze.
1989 Das Haus der Jugend besteht 25 Jahre. Der SGV Methler gestaltet den
Heimatabend mit und der Volkstanzkreis übernahm in Tracht beim
Festakt die Bedienung.
1990 Die SGV Abteilung Methler beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des
Deutschen Wandertages in Arnsberg. Willi und Ingrid Beier, Marion
Michallik, Rainer Nehls, Marianne Harig, Siegfried Dahlke, Kurt Rost
und der Volkstanzkreis.
1991 Beginn der Wanderung auf dem Europäischen Fernwanderweg 6
„Ostsee Wachau“ innerhalb Deutschland, Passau-Flensburg. mit16
Teilnehmern.
1991 Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaues wird das ehemalige „Haus
der Jugend“ als „Bürgerhaus Methler“ wieder eröffnet.
1992 Der Pachtvertrag für das „Wanderheim Beul“ wird mit Herrn Kracht
erneuert.
1992 Kamen Wandert wird 25 Jahre.
1992 Fortsetzung der E- 6 Wanderung mit 15 Teilnehmern ( Diese Gruppe
wird bis zum Ziel an der Dänischen Grenze bei Flensburg zusammen
bleiben).
1993 Der Volkstanzkreis tut sich mit dem Tanzkreis der SGV Abteilung
Wickede-Asseln zusammen.
1994 Wanderfreund Otto Buschmann wird für seine ehrenamtliche Tätigkeit
im SGV und auf Verbandsebene zum Ehrenmitglied im SGV
Hauptverein ernannt.
1995 Im Vereinslokal wechseln die Pächter. Marianne und Klau Schmidt
gehen und das Ehepaar Repping übernimmt.
1995 Der Bezirk „Haar“ stimmt einer Namensänderung zu. Er wird jetzt
„Hellweg – Lippe“ heißen.
1996 Die SGV Abteilung zieht aus der „Lindenschänke“ aus und wählt die
Gaststätte „In der Kaiserau“ zum neue Vereinslokal.
1996 Der Volkstanzkreis nimmt am Festumzug 50 Jahre NRW in
Düsseldorf teil.
1996 Die Pläne von Annette Bucholski zum Feuerlöschteich im Dorf Methler
werden von der Stadt Kamen genehmigt und sie kann mit der Gestaltung
des Biotops beginnen.
1996 Beim 50. Jubiläum bekommen Alois Ziegler, Heinz Wehmeier, Willi
Beier und Wilfried Wiese die SGV Ehrennadel in Gold. Die Ehrennadel
in Silber werden Marianne Harig, Marion Michallik, Rainer Nehls und
Siegfried Dahlke überreicht.
Der Volkstanzkreis hatte viele Auftritte und Lehrgänge. Ebenso aktiv stellte sich die Musikgruppe und der Singekreis dar. Auch die Handarbeitsgruppe und die Seniorengruppe waren die Jahre über aktiv. Es gab in jedem Jahr eine Krötenschutzaktion und es wurden auch die aufgehängten Nisthilfen regelmäßig gereinigt und wenn nötig erneuert. Außerdem wurden einige Pflanzaktionen durchgeführt. In Jedem Jahr kam der Nikolaus (abwechselnd Kurt Rost und Siegfried Dahlke) zu den Kindern und auf die immer besinnlich, festlich gestalteten Adventsfeiern.