Vom 21. bis zum 30. Jahr
Von 1967 bis 1976
Vorstand von 1967 bis 1976
1. Vors. 1949 Albert Döring
2. Vors. 1966 Otto Buschmann/ 1968 Heinz Bäcker/ 1969Willi Beier/ 1971 Klaus Sander/ 1975 Horst Sutmeier
1. Schriftf. 1956 Alois Ziegler/ 1968 Heinz Bäcker/1969 Karl-H. Kühnapfel/ 1972 Lotta Stephan
2. Schriftf.
1. Kassierer 1959 Heinz Wehmeier/ 1976 Werner Küssel
2. Kassierer
1. Wanderwart 1967 Fritz Höing
2. Wanderwart 1976 Willi Beier
1. Jugendwart 1965 Horst Brüggemann/ 1967 Heinz Bäcker/ 1968 Günter Schöning7 1972 Sabine Dahlke/ 1976 Jürgen Flechsig
2. Jugendwart 1972 Siegfried Dahlke
Kindergruppe 1958 Heide-Ilse Prein und Dieter Nölken/ 1965 Monika Neuhaus, Eckart Albrecht, Christel Wolter und Udo Tölk
Wegewart 1959 Klaus Sander/ 1975 Siegfried Biermacher
Naturschutz 1966 Ernst Rost/ 1975 Siegfried Dahlke
Heimatschutzwart 1975 Kurt Rost
Volkstanzgruppe 1961 Albert Döring (kommissarisch)/ 1969 Willi Beier/ 1976 Ingrid Beier
Volkstumswart 1952 Otto Buschmann
Werbung - Pressewart 1966 Kurt Rost/ 1972 Bruno Wittchen
Laienspielschar 1969 Udo Tölk
Hüttenausschuss 1971 Vorsitzender Klaus Sander
1. Hüttenwart 1974 Klaus Sander
2. Hüttenwart 1976 Wilfried Wiese
-1967 Der SGV hat einen Findling gefunden und stellt diesen als Gedenkstein für
den Heimatforscher Pastor Otto Prein auf. (Germanengehöft Westick und
Römerlager Oberaden) Er wird zum seinem 100. Geburtstag am 12.11.1967
feierlich eingeweiht.
-1971 Albert Döring erhält die SGV Ehrennadel in Silber und 1973 in Gold.
-1973 Alois Ziegler und Heinz Wehmeier erhalten die Ehrennadel in Silber.
-1974 Das „Haus Beul“ in Warbollen bei Herscheid wird angepachtet und als Wanderheim
ausgebaut. Es wird am 29.09.1974 einweiht.
-1975 Fritz Höing und Klaus Sander erhalten die SGV Ehrennadel in Silber
-1975 Die Jugendgruppe der Abteilung organisiert in Hüinghausen einen Heimatabend mit
Tanz, Laienspiel und Tombola. Der Erlös wurde dem Kindergarten gespendet.
-1976 Ingrid Beier erhält die Ehrennadel in Silber.
Jährlich wiederkehrende Aktivitäten:
Aktive Tätigkeiten bei Jugend- und Kindergruppen. Der Volkstanzkreis tritt weiterhin öffentlich auf und nimmt an überörtlichen Lehrgängen teil. Die Krötenaktionen werden weiter durchgeführt ebenso die Betreuung der Nisthilfen, der Abteilungswanderstrecken und des Wanderparkplatzes.